Möchtest Du die grosse, spannende Welt des Kimchi fernab vom Chinakohl-Kimchi kennenlernen?
Wir führen Dich auf eine leicht verständliche Weise in das Gebiet ein. Du lernst über die vielen Facetten der koreanischen Kimchi-Kultur, welche der über 100 Kimchi-Arten wann und wo hergestellt werden, wann die Koreaner Kimchi nicht mehr roh essen und was man damit alles Köstliches kochen kann. Wir nehmen auch die Fermentationstechnik genau unter die Lupe mit all den kleinen aber wichtigen Einzelheiten, damit Du in Zukunft original koreanischen Kimchi herstellen kannst. Wir geben Dir zudem Rezepte für viele andere Kimchi, von Gurken-Kimchi zu Wasser-Kimchi und vielen mehr.
Umfang
17 Lektionen in 4 Modulen
Dauer
4-5 Stunden inklusive Selbstlernphasen in der Küche
Kursunterlagen
12 Rezepte auf 22 Seiten (PDF)
Lernart
Webinare, Anleitungsvideos, Texte, Illustrationen, Quiz, Selbstlernphasen in der Küche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Der Kurs wird geleitet von Franziska Wick, zertifizierter Fermentista. Dieser Kurs wird in Zürich vor Ort laufend in Workshops getestet und verfeinert für einen optimalen Lernerfolg.
In 17 Lektionen wirst Du Schritt für Schritt in die Kunst des Kimchi eingeführt. Wir behandeln alle Facetten der Herstellung von verschiedenen Kimchi-Arten. Wir zeigen Dir, wie man diese Produkte selber fermentieren kann und geben Dir viele Rezepte und Inspirationen, um sie in der Küche zu verwenden. Auch die Kultur, Geschichte und die gesundheitlichen Aspekte werden in diesem Kurs behandelt.
Topmoderne E-Learning-Plattform
Auf unserer eigenen, topmodernen E-Learning-Plattform macht das Lernen gleich doppelt Spass. Wir haben viele Lern-Arten gemischt, damit es Dir nicht langeweilig wird.
Bei einer Bezahlung mit Paypal oder Kreditkarte wirst Du direkt eingeloggt und kannst sofort loslegen. Bei einem Banktransfer wird der Kurs freigeschaltet, sobald die Bezahlung bei uns eintrifft.
Du kannst jederzeit in unserem für Teilnehmer exklusiven Facebookforum Fragen stellen oder Fotos hochladen von Deinem Ferment, wenn Du Dir nicht sicher bist. Deine Kursleiterin Franziska beantwortet die Fragen persönlich.